Geschichte

Die Erfolgsgeschichte von Nowak & Tobisch GmbH begann 1924, als der Firmengründer Franz Nowak als Standort für sein Federnwerk die Schwarzlackenau in Wien Floridsdorf wählte.

Schon damals bestand der Kundenkreis vornehmlich aus der sich rasant entwickelnden Kraftfahrzeugindustrie, aus dem Großmotorenbau für Schiffe und der Elektro- und Landwirtschaftsindustrie. Anfang der 1950er Jahre entschloss sich Ing. Franz Nowak ein neues Federnwerk in Wien Döbling – neben dem Automobilwerk „Gräf und Stift“ – zu errichten. Von hier aus exportierte N&T in die damaligen Comecon Staaten Ventilfedern und Kupplungsfedern. Wurden in den 1960er Jahren in Österreich 600 Busse erzeugt, waren es in Ungarn 20.000 – alle mit Federn von Nowak & Tobisch GmbH aus Österreich ausgerüstet.

Die Idee des Firmengründers mit hochwertigen Spezialprodukten einen großen Markt zu erschließen, führte dazu, dass schon damals in viele Staaten der Welt exportiert wurde. Indien, Persien, Südafrika, Ägypten, und alle West- und Osteuropäischen Länder wurden beliefert.

Nach dem Tod 1961 von Ing. Franz Nowak, übernahm seine Tochter Margarethe Jarnig die Firmenleitung und führte das Unternehmen in seinem Sinn erfolgreich weiter. Zum bisherigen Kundenkreis kamen noch Federn für die Skibindungsindustrie und für elektrische und elektronische Schaltgeräte.
Unterstützt wurde sie in dieser Zeit von Ihrer Tochter Margarethe Stampach und Ihrem Sohn Walter Swoboda.

Er zeichnete im Jahr 1994 für den dritten Standortwechsel in die Lichtblaustraße in Wien Donaustadt verantwortlich. Seit 2001 ist Herr Walter Swoboda Alleininhaber des Unternehmens und wird seit 2003 von seinem Sohn Georg Swoboda und seit 2008 von seinem Sohn Matthias Swoboda in der Geschäftsführung unterstützt.

In  wenigen Worten

- 1924 Gründung durch Ing. Franz Nowak in 1210 Wien

- 1950 Errichtung eines neuen Produktionstandortes in 1190 Wien

- 1955 Exporte über Osteuropa bis hin nach Indien

- 1961 Übergabe an seine Tochter Margarethe Jarnig

- 1970 Unterstützung durch Tochter Ing. Margarethe Stampach und Sohn Walter Swoboda

- 1994 Standortwechsel nach 1220 Wien

- 2001 Alleininhaber Walter Swoboda

- 2003 Eintritt von Sohn Georg Swoboda, MSc in die Geschäftsführung

- 2008 Eintritt von Sohn Mag. Matthias Swoboda in die Geschäftsführung

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.